Wie man mit Mikro-Samen umgeht.

Selbst Pflanzen anzusetzen, ist was Wunderbares – wenn die Pflanzensamen so groß sind, dass man sie mit freiem Auge erkennt. Sind sie allerdings keinen Millimeter groß, ist das weniger spaßig.

Tausendgüldenkraut-Samen hab ich unter anderem auf der Raritätenbörse erstanden.

Tausendgüldenkraut-Samen hab ich unter anderem auf der Raritätenbörse erstanden.

So klein sind die Tausendgüldenkraut-Samen, die ich auf der Raritätenbörse erstanden habe.

Und das, obwohl ich wusste, welche Kleinigkeiten da auf mich zukommen.

Für solche Mikro-Samen hab ich bereits letztes Jahr folgende Strategie verfolgt:

  • Nur drinnen aussäen, sonst sind die kleinen Scheißerchen beim kleinsten Lufthauch vom Winde verweht. Deshalb, wenn geht, auch selbst die Luft anhalten. Was mir bei dieser Arbeit automatisch passiert.
  • Die Aussaaterde in den Aussaattöpfchen, bei mir Eierbecher, sofort anfeuchten.
Der Hintergedanke ist, dass wenn die Samen die angefeuchtete Fläche nur berühren, bleiben sie sofort darauf kleben.

Der Hintergedanke ist, dass wenn die Samen die angefeuchtete Fläche nur berühren, sie sofort darauf kleben bleiben. Auf trockener Erde eher nicht. Außerdem besteht so keine Gefahr mehr, sie beim Angießen zu verblasen.

  • Damit die Samen in der Erde bleiben und nicht sonst wo: Hände fein sauber waschen und nicht eincremen.
  • Dann die Samen vorsichtig auf ein weißes Blatt Papier leeren – das alles am besten bei exzellenten Lichtverhältnissen.
Mal im Vergleich zu meinem Finger.

Dann drücke ich mit dem Finger auf die Samen, so dass einige hängen bleiben.

  • Den sauberen Finger mit den Samen darauf in die feuchte Aussaaterde drücken.

Natürlich kann man die Samen auch vorsichtig vom Papier in die Aussaattöpfchen fallen lassen, aber meiner Erfahrung nach rutschen da immer gleich zuviel gleichzeitig in ein Kistchen. Naja, und dann heißt’s wie immer: Abwarten und grünen Daumen drücken.

Eine Antwort zu “Wie man mit Mikro-Samen umgeht.

  1. Pingback: Fensterbankbeet. Mögen sie groß und stark werden. | Die Gartenanfängerin.·

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s