Vorgartengestaltungsvorstellung

Nach Weihnachten war’s endlich so weit – mit genug Ruhe und dem  richtigen Gartenbuch – ein Weihnachtsgeschenk – hab ich mir endlich ausgedacht, wie ich den Vorgarten denn nun gerne hätte. Wird ja jetzt auch schon allerhöchste Zeit, nicht wahr? Und was soll man sonst tun, wenn Jänner ist und man nicht raus kann. Jedenfalls. Die Devise lautet: Kleckern statt klotzen.

Ganze 57 Pflanzen sollen sich auf 5 x 2 Metern breit und das Fleckchen Erde schöner machen. Hoffentlich.

Ganze 57 Pflanzen sollen sich auf 5 x 2 Metern breit und das Fleckchen Erde schöner machen. Hoffentlich. Hier noch die Abkürzungsauflösung: WM = Waldmeister, Ital. Ochsenz. = Italienische Ochsenzunge, Gr. Sternd. = Große Sterndolde, Echtes Tausendg.kraut = echtes Tausendgüldenkraut, Judas-S. = Judas-Silberling, Nachtv. = Nachtviole.

Mir kam 57 sehr viel vor, doch nach ein bisschen Nachblättern in meinem neuen Buch hat das schon seine Richtigkeit: Da finden sich genau soviel Pflanzen auf weniger Quadratmetern und für so eine Fläche dürfen’s  schon 8-10 unterschiedliche Pflanzen sein. Außerdem mag ich nicht warten, bis weniger Pflanzen zusammen- und großwachsen. Ich starte lieber dieses Experiment und hol mir – bald – all die Pflanzen in den Vorgarten, die ich seit Monaten auf meiner Wunschliste hab.

Außer der Quantität zählt bei der Auswahl natürlich auch auf die Qualität der Pflanzen. Also was müssen sie können, damit sie hierher passen. 

  • Sie sollen zum Standort passen. Der hat oben eine schöne schwarze Humusschicht, ist dann aber schnell lehmig, also nassfeucht und hat Nachmittagssonne bis eher gar wenig Licht.
  • Das Grün soll nacheinander erbunten. Damit von April bis in den September etwas blüht.
  • Die Farben und Formen sollen zueinander passen.
  • Ein paar Pflanzen dienen als Füller – das sind bei mir Waldmeister und Wald-Geißbart, der wird vielleicht aber noch zu einem Gras. Mal schauen, was ich krieg.
  • Ein paar sollen für ein bisschen Struktur sorgen – das wären hier Mädesüß, Mannstreu und der Haarstrang, wenn er mir denn aufgehen will.

Ich habe nicht darauf geachtet, ob die Pflanzen zueinander passen: Diesmal im Sinne der Verträglichkeit. Ich weiß nicht, ob sich z.B. Sterndolden mit Waldmeister verträgt. Ich werde es aber herausfinden. Das ist alles Teil des Gartenplans.

Und ich habe ignoriert, dass manche Gärtner sagen, dass man Hortensien mit nix kombinieren soll oder kann, weil – ja, das Weil hab ich vergessen und das erklärt wohl, warum ich das ignoriere. Aus nix lernt man so gut wie aus Fehlern.

Dieses schöne Buch hat mir beim Planen geholfen. Da sind auch ein paar Pflanzpläne für unterschiedliche Standorte drin und überhaupt ist es sehr fein anzuschauen.

Dieses schöne Buch hat mir beim Planen geholfen. Da sind auch ein paar Pflanzpläne für unterschiedliche Standorte drin, es gibt Kurzbeschreibungen vieler Pflanzen und überhaupt ist es sehr fein anzuschauen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s