Ranunkelbeet und Tulpentopf.

Die Ranunkel- und Tulpenzwiebel aus dem Baldur-Geschenkpackerl werden mir nächstes Jahr so richtig Freude machen – wenn der Plan mit der Saat aufgeht.

Die Regenbogentulpen kommen in den Topf.

Und zwar in alle Pflanzgefäße, derer ich habhaft werden kann – 25 Stück Blumenzwiebel gilt es einzupacken. Sie sollen mir im nächsten Frühjahr den Weg auf die Terrasse verschönern.

Rein ins Erde-Sand-Gemisch mit den zukünftigen Tulpen und darüber noch mehr Erde.

Rein ins Erde-Sand-Gemisch mit den zukünftigen Tulpen – Spitze nach oben – und darüber noch mehr Erde.

Weil mir dann doch noch die Töpfe ausgehen, funktioniere ich alte Konservendosen um.

Mit Hilfe eines dicken Nagels und Hammers sind die Dosen schnell umfunktioniert und lassen das Wasser ablaufen. Darf man in Alu überhaupt pflanzen? Ist das überhaupt Alu, die Dinger sind ganz furchtbar alt: Prä-digital-Zeitalter.

Mit Hilfe eines dicken Nagels und großen Hammers bekommen die Dosen schnell einen neuen Zweck und lassen Wasser ab sofort ablaufen. Darf man in Alu überhaupt was pflanzen? Ist das überhaupt Alu? Die Dinger sind aus dem Prä-digital-Zeitalter und mögen aus Stahl sein.

Theoretisch fertig ist die Tulpenfest-Treppe, praktisch müssen die Zwieberl jetzt noch aufgehen:

Jeder Schritt wird hoffentlich eine Tulpe.

Jeder Schritt wird hoffentlich eine Tulpe.

Ob das Konservendöschen hier bei mir bleibt, ist fraglich. Es bietet sich förmlich an, ein Mitbringsel für jemanden zu werden – wenn denn eine Blume drin aufgeht.

Man stelle sich das Pflänzchen bereits darin vor und es wird Wein, Pralinen & Schnittblumen leicht ersetzen. Na gut, dann fang ich jetzt mal an mit Konservendosen-sammeln.

Man stelle sich die Dose bereits mit Tulpe vor und fertig ist ein Mini-Geschenk – macht mindestens so viel Freude wie Wein, Pralinen & Schnittblumen.

Die Ranunkeln kommen ins Beet.

Gleich neben der Terrasse sollen sie aufgehen. Da mir 25 Blumenzwiebel für ca. 3,5 Meter zu wenig sind, kaufe ich noch 3×30 dazu, dann kann’s los gehen: Ich trage auf einem ca. 3,5 x 0,5 Meter-Streifen gleich neben der Terrasse die oberste Unkrautwiesen-Schicht ab und lockere alles mit der Grabegabel. So kann ich die ganzen Unkrautwurzeln schön ausreißen. Nach dem „Putzen“ kommt frische Erde rein und dazu wieder ein ordentlicher Haufen Quarzsand – Ranunkeln mögen’s nicht zu feucht, hab ich nachgelesen. Darauf verteile ich die zukünftigen Ranunkeln, bevor ich sie ca. 7 cm tief eingrabe. Durch das Vorab-Auflegen sind sie gleichmäßig und doch natürlich platziert. Beim Blumenzwiebelvergraben ist es übrigens ganz praktisch zu wissen, wie lange die eigenen Finger in etwa sind: Die Ranunkeln werden Zeigefinger-tief eingesetzt – das sind ca. 7 cm. Bei Krokuszwiebeln hingegen gilt die Daumenregel – ca. 5 cm – usw.
Da fällt mir ein: Irgendwo hab ich mal gelesen, dass man Ranunkeln vor dem Vergraben 12 Stunden einweichen soll. Nachdem das jetzt zu spät ist, gieße ich sie ordentlich mit oktobersonne-gewärmtem Wasser.

Ranunkeln vergräbt man mit den Spitzen nach oben.

Ranunkel-Krönchen – die Bezeichnung Zwiebel passt wohl nicht ganz – vergräbt man mit den Spitzen nach oben. Also so, dass das „Krönchen“ richtig steht.

Ranunkeln mögen’s sonnig bis halbschattig. Mein Versuch letztes Jahr im Halbschatten schlug fehl. Wahrscheinlich weil sich der Halbschatten mit zunehmender Vegetation im fortschreitenden Frühjahr als Vollschatten entpuppte. Hatte ich über den Winter doch glatt vergessen, wo’s bei mir wirklich hell und dunkel ist – hab meinen Garten auch erst das 3. Jahr. Dieses Mal wird’s deshalb ein luftiger, sonniger Platz, der durch Hecken in der Nähe auch Windschutz und später am Tag Schatten bringt. Ich halte mir alle grünen Daumen, dass das diesmal klappt.

Damit der Boden weiß, was zu tun ist, kriegt er ein Bild als Vorlage.

Damit der Boden weiß, was zu tun ist, kriegt er ein Bild zur Inspiration.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s